Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Vier Hände – Vier Füße. Orgelmusik für zwei Spieler.

22. März I 16:00 - 17:30

Das fünfte Konzert des 18. Orgelzyklus:

Gerhard und Beatrice-Maria Weinberger (München)

 

Prof. Gerhard Weinberger
studierte an der Hochschule für Musik München Orgel (bei Prof. Franz Lehrndorfer), Kirchen – und Schulmusik. 1971 war er  zweiter Preisträger im Fach Orgel im internationalen Musikwettbewerb der deutschen Rundfunkanstalten (ARD). Nach einer dreijährigen Tätigkeit als Chordirektor an der Basilika St. Lorenz in Kempten wurde er 1974 als Dozent für Orgel und Kirchenmusik an die Hochschule für Musik in München berufen. 1977 erhielt er dort eine Professur für Orgel.  Von 1983 – 2011 hatte er die Professur für künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik in Detmold inne und leitete die Abteilung Kirchenmusik, außerdem das Vokalsolisten-Ensemble der Barockakademie.
Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und des Direktoriums der Neuen Bachgesellschaft Leipzig. 2017 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
Zahlreiche Konzerte weltweit, 2000 mehrmals zyklische Gesamtaufführung des Bachschen Orgelwerkes, ca. 70 CD – Aufnahmen , Schallplattenpreise, Jurytätigkeit, internationale Meisterkurse, zahlreiche Editionen von Orgel – und geistlicher Chormusik mit über 600 Einzelwerken.
Mit seiner Frau Beatrice-Maria konzertiert der Künstler regelmäßig auch in Konzerten mit vierhändiger Orgelmusik.
Für seine Gesamteinspielung der Orgelwerke Bachs auf historischen Instrumenten erhielt Gerhard Weinberger den renommierten Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2009. Von 2010 bis 2023 folgte eine Gesamteinspielung der Orgelwerke Max Regers auf Orgeln der Regerzeit.

Beatrice-Maria Weinberger
studierte nach dem Abitur an der Hochschule für Musik München in den Fächern Orgel (bei Domorganist Prof. Franz Lehrndorfer), Kath. Kirchenmusik und Schulmusik. 1988 erhielt sie den Förderpreis ihrer Heimatstadt Coburg. Nach dem A-Examen in Kirchenmusik erfolgte 1990 die künstlerische Diplomprüfung im Konzertfach Orgel; anschließend studierte sie in der Meisterklasse von Prof. Lehrndorfer, die sie mit dem Meisterklassendiplom abschloss. 1993 legte sie das Staatsexamen in Schulmusik ab. Seit 1988 ist sie Organistin und Chorleiterin in der Stadtpfarrei St. Philippus in München. Daneben übt sie eine rege internationale Konzerttätigkeit aus – sowohl als Solistin als auch als Duo – Partnerin ihres Mannes, mit dem sie seit 1995 verheiratet ist, bei Konzerten mit vierhändiger Orgelmusik oder Musik für zwei Orgeln oder zwei Cembali. Zusammen mit ihrem Mann spielte sie das gesamte Orgelwerk des bekanntesten Bachschülers, Johann Ludwig Krebs, auf bedeutenden Barockorgeln Süddeutschlands ein. 2003 und 2004 nahm sie mit ihrem Mann vierhändige Orgel-CD’s auf. 2011 erschien ihre CD mit Orgelwerken des Regerschülers Joseph Haas.

Details

  • Datum: 22. März
  • Zeit:
    16:00 - 17:30
  • Veranstaltungskategorien: ,

Veranstaltungsort